der öffentlichen Geschäften gedienet war; - diese Muthmaßung gewinnt durch eine im Jahre 1395 ausgestellte Urkunde einen hohen Grad der Wahrscheinlichkeit, kraft der von dem Rathe zu München dem Messerer, dessen Frau und zwei Kindern das Stadtgemeinhaus und Hofstatt auf der Augustinerbrucken auf deren vier lebenslang gegen Verreichung sieben ungarischer Gulden verliehen worden. Da nun diese Zeit Kaiser Ludwig den Marktplatz schon ziemlich erweitert hatte, wurde das Rathhaus auf dem Platze, auf dem es itzt stehet, erbauet."
Zur Zeit, da Vorstehendes geschrieben wurde (1783), stand jenes "Interstorferhaus" noch und der Stadtrichter ließ von jenem Zimmer, in dem wahrscheinlich die ersten Sitzungen des Münchner Stadtrathes abgehalten wurden, einen Stich anfertigen.
Das heute noch stehende Rathhaus wurde zu Anfang des 14. Jahrhunderts unter Kaiser Ludwigs IV. Regierung erbaut. Dieser Kaiser war es überhaupt, der die Rechte und Freiheiten Münchens nach allen Seiten ausbaute und erweiterte. Was seine Regierungszeit für München zu bedeuten hatte, das soll in der Folge eingehender erörtert werden.
Das erste Rathszimmer der Stadt München.