Neben den vorhin beschriebenen Bühnen großen Styles, gab es im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts aber auch noch einige kleinere Theater, die neben der Lokalposse das gute deutsche Volksstück mit Ernst und Eifer pflegten. Da ist vor Allem Direktor Karl Hilpert mit seinem "Volkstheater" zu nennen, das ursprünglich im Saale des Gasthauses "Zur Leopoldstadt" bei geringen Preisen dem Volke gute dramatische Kost bot. Das winzige Theaterchen konnte aber doch nicht lange genügen, und das "Volkstheater" siedelte dann in die viel größere ehemalige "Westendhalle" an der Sonnenstraße über, wo es bis zum Jahre 1901 bestand, dann aber wegen Feuergefährlichkeit geschlossen wurde.
Ein gleiches Unternehmen gründete im Jahre 1900 das ehemalige tüchtige Mitglied des Gärtnertheaters, Frl. Lina Meittinger, im äußersten Osten der Stadt unter dem Titel "Neues Volkstheater München-Ost". Als die Sache aber da draußen nicht rentirte, pachtete die unternehmende Dame für die Sommermonate den Kaimsaal und schlug dort ihre Bühne auf; leider war ihr aber auch hier kein Erfolg beschieden.
Münchner Schauspielhaus: Foyer im I. Rang.
Bevor von der Geschichte des Münchener Schauspiels zur Geschichte der Musik übergegangen wird, muß noch einer originellen Neuerung gedacht werden, die das neue Jahrhundert auf theatralischem Gebiete brachte. Es sind das die sog. "Überbrettl" oder "kleinen Theater", die, ursprünglich als "Reform des geistesöden Variétés" gedacht, sich schließlich zu Einakter-Theatern ausbildeten, wo namentlich die Satyre in ihren verschiedenen Spielarten gepflegt wurde. Die Idee ging von dem Münchner Schriftsteller Ernst v. Wolzogen aus, der zuerst in Berlin mit seinem Überbrettl debutirte und glänzende Geschäfte machte. In München selbst erstand nach seinem Muster zuerst die Vereinigung von Schriftstellern, Malern, Bildhauern und Musikern, die unter dem Namen "Die elf Scharfrichter" ein solches literarisches Variété im Gasthause "Zum braunen Hirschen" (Türkenstraße) errichteten und mit verschiedenen geistvollen und witzigen Vorführungen in Poesie und